Einleitung: Der Fachkräftemangel in Deutschland ist zu einem der drängendsten Probleme in der Arbeitswelt geworden. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Zahlen, Daten und Fakten, die zu dieser Situation geführt haben. Zudem untersuchen wir die prognostizierten Folgen und schließlich die Chancen, die sich durch gezieltes Social Recruiting bieten, um geeignetes Fachpersonal zu gewinnen.
1. Die aktuelle Lage: Zahlen und Fakten zum Fachkräftemangel
- Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind derzeit über 1,5 Millionen Stellen in Deutschland unbesetzt.
- In technischen Berufen wie Ingenieurwesen und IT sind besonders große Lücken zu verzeichnen. Hier beträgt die Vakanzquote bis zu 80 Prozent.
- Der demografische Wandel trägt maßgeblich zum Fachkräftemangel bei. Bis 2030 wird erwartet, dass 15,7 Millionen Menschen in Deutschland im Rentenalter sind, während nur 8,8 Millionen junge Menschen nachrücken.
2. Prognosen bis 2030: Welche Fachkräfte werden fehlen?
- Bis 2030 werden voraussichtlich rund 3 Millionen Fachkräfte fehlen, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, IT, Pflege und Handwerk.
- Laut einer Prognose der Bundesagentur für Arbeit wird der Mangel an IT-Fachkräften bis 2030 bei über 124.000 liegen.
3. Der Generationenwechsel: Warum gezielte Rekrutierung jetzt entscheidend ist
- Über 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland werden in den nächsten 10 Jahren in den Ruhestand gehen.
- Es wird erwartet, dass insbesondere technische Berufe von diesem Generationenwechsel stark betroffen sein werden. Hier werden viele erfahrene Fachkräfte ausscheiden.
4. Chancen durch Social Recruiting: Die Zukunft beginnt jetzt
- Laut einer Umfrage von LinkedIn gaben 94 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie Social Media für ihre Rekrutierung nutzen.
- 73 Prozent der befragten Unternehmen konnten durch Social Recruiting qualifizierte Bewerber schneller finden.
5. Employer Branding: Die eigene Attraktivität steigern
- Laut einer Studie von Glassdoor ist ein guter Ruf als Arbeitgeber entscheidend für die Entscheidung von Bewerbern, sich für ein Unternehmen zu entscheiden.
- Unternehmen mit einer positiven Arbeitgebermarke erhalten durchschnittlich 2-mal mehr Bewerbungen als Unternehmen mit schlechter Reputation.
Fazit: Der Fachkräftemangel in Deutschland ist eine Herausforderung, die Unternehmen nicht ignorieren können. Es erfordert proaktive Maßnahmen, um geeignetes Fachpersonal zu gewinnen und zu halten. Durch die gezielte Nutzung von Social Recruiting und die Stärkung der Arbeitgebermarke können Unternehmen die besten Talente anziehen und somit für eine erfolgreiche Zukunft gerüstet sein.
Wenn auch Sie von den Chancen des Social Recruiting profitieren möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich noch heute, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Rekrutierungsstrategie zu besprechen!